FAQ
Die Lebensdauer einer GeoPress®-Patrone beträgt ~350 Zyklen (250 Liter / 65 Gallonen); die Lebensdauer einer UltraPress®-Patrone beträgt ~300 Zyklen (150 Liter / 40 Gallonen). Die tatsächliche Lebensdauer einer Kartusche hängt von der Qualität des Wassers ab, dem die Kartusche ausgesetzt ist - je klarer, desto besser. Ein hoher Gehalt an Schlamm oder Sedimenten verkürzt die Lebensdauer einer Patrone. Um die effektive Lebensdauer Ihrer Kartusche zu maximieren, wähle immer das klarste verfügbare Wasser. Wenn nötig, filtere das Wasser mit einem Taschentuch oder T-Shirt vor, während du den Outer Cup füllst.
Wenn du deine GeoPress® oder UltraPress® benützt, wird die "Presszeit" mit dem Gebrauch langsam zunehmen. Wenn die "Presszeit" ~25 Sekunden erreicht (oder drei Jahre seit der ersten Verwendung vergangen sind), ist es an der Zeit, deine Kartusche zu ersetzen. Hinweis: Bei besonders kaltem Wasser kann sich die Presszeit verlängern, was jedoch nicht bedeutet, dass die Kartusche ersetzt werden muss.
Eine unbenutzte (und luftdicht verschlossene) Kartusche ist bei ordnungsgemäßer Lagerung 10 Jahre haltbar. Sobald eine Patrone geöffnet wurde, kann sie bis zu 3 Jahre lang verwendet werden oder bis die Druckzeit ~25 Sekunden erreicht, was bedeutet, dass die Patrone ausgetauscht werden muss.
Grayl-Patronen können praktisch jede Süßwasserquelle filtern und reinigen. Grayl Filtrations- und Reinigungstechnologien können kein Wasser entsalzen, halte dich also von salzigem oder brackigem Wasser fern. Beginne bei der Aufbereitung von Süßwasser immer mit dem saubersten (am wenigsten verschlammten, am wenigsten verschmutzten) Wasser, das zur Verfügung steht. So sind beispielsweise Bäche und Flüsse im Allgemeinen besser geeignet als Seen und Moore, die oft einen höheren Gehalt an Sedimenten oder Tanninen aufweisen. Grayl-Patronen sind dafür ausgelegt, geringe Mengen an Chemikalien, Pestiziden, Herbiziden, Schwermetallen usw. zu entfernen. Sie sind jedoch NICHT für den Schutz vor Industriekatastrophen, ausgelaufener Kohleasche, sehr hohen Bleikonzentrationen, Quecksilber, Nuklearkatastrophen, hohen Tanninkonzentrationen oder Wasser, das giftige Blaualgen (Cyanobakterien) enthält, geeignet. Unter diesen Bedingungen ist es sehr wichtig, eine andere Wasserquelle zu finden.
Im Inneren der Reinigungskartusche blockieren und fangen Keramikfasern Mikroorganismen und Partikel mit einer sehr hohen elektropositiven Ladung ab und entfernen Verunreinigungen im Submikronbereich durch Elektroadsorption. Ultra-pulverisierte Aktivkohle adsorbiert Chemikalien, Schwermetalle, schlechte Aromen und Gerüche.
Dank der Spout Cap ist es einfach, eine Kreuzkontamination durch die Umwelt oder unbehandeltes Wasser zu vermeiden. Sollte dennoch schmutziges Wasser mit der inneren Presse in Berührung kommen, zerlege die Grayl (nicht die Kartusche), wasche sie mit Seifenwasser und spüle ihn gründlich ab. Alternativ kannst du potenzielle Verunreinigungen gründlich verdünnen, indem du das Wasser 5-7 Mal durch eine GeoPress®- oder UltraPress® presst und umrührst.
Bevor du deine GeoPress® oder UltraPress® nach dem Abenteuer weglegen kannst, trockne die Patrone gründlich, um Schimmelbildung und Geruchsbildung zu vermeiden. Trockne die Patrone durch einmaliges "Trockenpressen", indem du den nassen Filter in einen leeren (wasserlosen) Außenbecher drückst und das überschüssige Wasser ablässt. Lass die Patrone gründlich an der Luft trocknen (je nach Luftfeuchtigkeit dauert es 2-4 Tage, bis sie vollständig trocken ist). Wasche alle anderen Teile von Hand mit warmer Seifenlauge. Für eine langfristige Lagerung setze das Gerät wieder zusammen, um es luftdicht zu verschließen. Die Patronen können nach dem Öffnen bis zu drei Jahre halten, wenn sie zwischen den Anwendungen richtig gepflegt werden.
Ja, du kannst Elektrolyte, Getränkemischungen und andere Aromen in deine GeoPress® einfüllen, wenn sie mit einer GeoPress®-Patrone (V2) und einem Einweg-Elektrolyt- und Getränkemischventil ausgestattet ist. Für Flaschen, die mit einer Kartusche ausgestattet sind, die vor April 2023 verkauft wurde, empfehlen wir nicht, Aromen oder Elektrolyte direkt in deine GeoPress® zu geben, da dies die Lebensdauer und Wirksamkeit deiner Kartusche verkürzen kann. Stattdessen empfehlen wir dir, das saubere Trinkwasser aus deiner Grayl in ein anderes Wassergefäß zu füllen, das Elektrolyte oder Aromastoffe enthält. Alternativ kannst du auf eine GeoPress®-Patrone (V2) aufrüsten und ein Einwegventil hinzufügen.
Sowohl die UltraPress als auch die GeoPress bieten ein Höchstmaß an Schutz vor durch Wasser übertragenen Krankheitserregern (99,99 % der Viren, 99,9999 % der Bakterien und 99,9 % der Protozoen-Zysten, einschließlich Rotavirus, Hepatitis A, Norovirus, Giardiasis, Cryptosporidium, E. Coli, Cholera, Salmonellen, Ruhr) sowie vor vielen Schwermetallen, Chemikalien und Mikroplastik. Die GeoPress filtert und reinigt mit jedem Druck 24 Unzen Wasser und ist die beste Option für Gruppen und Einzelpersonen, die eine Option mit höherer Kapazität suchen. Die UltraPress filtert und reinigt mit jedem Druck 16,9 Unzen Wasser. Das kompakte Design ist ideal für Personen, die möglichst viel Platz sparen möchten, da die Flasche in die meisten Seitentaschen von Rucksäcken, Fahrradflaschenhalterungen und Becherhalter passt.
Die Produkte von Grayl bestehen aus: BPA-freiem Polypropylen #5, lebensmittelechtem Silikon, TPE und lebensmittelechtem ABS-Kunststoff. Die Flaschen und Kartuschen von Grayl werden in Seattle, Washington, entwickelt und von unseren Partnern in China hergestellt. Die Filtrations- und Reinigungsmedien von Grayl werden in den Vereinigten Staaten hergestellt.