Wenn die Katastrophe zuschlägt, greife zu deiner Grayl

Winterstürme, Überschwemmungen, Wirbelstürme, Waldbrände, Erdbeben - bei Naturkatastrophen sind die kommunalen Wasserversorgungssysteme oft die ersten, die ausfallen!
Bei Naturkatastrophen sind die kommunalen Wasserversorgungssysteme oft die ersten, die ausfallen!
Der Zugang zu sicherem Trinkwasser sollte in deiner Notfallausrüstung oberste Priorität haben. Grayl Filterflaschen ermöglichen es jedem, überall schnell eine sichere Versorgung mit sauberem, gefiltertem Trinkwasser herzustellen. Ob bei einer Abkochanordnung, einem E.-Coli-Ausbruch oder einer Verunreinigung durch Amöben oder andere Parasiten - Grayl macht dich für den Notfall bereit.

Sauberes, sicheres Trinkwasser herstellen
Als Faustregel für Trinkwasser gilt 1Gallone Wasser pro Person und Tag. Die CDC empfiehlt, genügend Trinkwasser für mindestens drei Tage und idealerweise für zwei Wochen für jede Person (und Haustiere) in deinem Haushalt zu lagern. (Wie und wo du dein Wasser lagerst, ist wichtig - informiere dich über beste Praktiken der Wasserlagerung.)
Wenn es nicht möglich ist, genügend Wasser zu lagern, oder wenn die Vorräte zur Neige gehen, solltest du darauf vorbereitet sein, dein eigenes sicheres Trinkwasser herzustellen:
1. Reinige und filtere verunreinigtes Wasser mit einer Grayl-Flasche.
Grayl Wasserreiniger entfernen alle im Wasser vorkommenden Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Protozoen) und filtern Partikel sowie viele Chemikalien, Schwermetalle und Pestizide. Jede austauschbare Filterpatrone ist für bis zu 350 Filterungen (65 Gallonen) ausgelegt. Finde deine Grayl-Flasche.
WARNUNG! Die meisten leicht erhältlichen Camping- und Strohwasserfilter schützen NICHT vor Viren, und solche Filter sollten während einer Naturkatastrophe wegen der möglichen Kontamination durch Rohabwasser nicht verwendet werden..

2. Sieden.
Sichtbare Rückstände oder Sedimente abseihen und 1 Minute lang zum Kochen bringen (3 Minuten in Höhenlagen über 6.500 ft). Vor dem Trinken oder Aufbewahren abkühlen lassen. Mehr erfahren.
3. Desinfizieren.
In kleinen Mengen kann unparfümierte Haushalts-Chlorbleiche zur Wasseraufbereitung verwendet werden. Bitte beachte die Mischungsempfehlungen bevor du mit der Desinfektion beginnst.

Kann die Grayl während einer Abkochanordnung verwendet werden?
Ja. Eine Abkochanordnung tritt in Kraft, wenn die kommunalen Wassersysteme, die die Wasserversorgung einer Stadt oder Gemeinde sicherstellen, mit Krankheitserregern, einschließlich Viren, verunreinigt sind, die dich krank machen könnten. Die Grayl GeoPress® und Ultralight Purifier Bottles entfernen alle im Wasser enthaltenen Krankheitserreger.
Entfernen Grayl-Reiniger Cryptosporidium und Giardia?
Ja. Grayl-Reiniger entfernen ALLE durch Wasser übertragenen Krankheitserreger, einschließlich: Rotavirus, Hepatitis A, Norovirus, Giardiasis, Cryptosporidium, E. Coli, Cholera, Salmonellen, Dysenterie, Amöben und mehr.
Wo kann man in Notfällen Wasser finden?
Sollte deine Wasserversorgung eingeschränkt sein, gibt es Wasserquellen, auf die du in deinem Haus zugreifen kannst.
- H2O von deinem Warmwasserbereiter. Dies ist der Tank, der mit den Wasserhähnen und Duschköpfen verbunden ist, nicht mit der Strahlungsheizung.
- Geschmolzenes Eis in Ihrem Gefrierschrank.
- Wasser aus dem Toilettentank (nicht aus dem Becken), sofern es nicht chemisch behandelt wurde.
- Poolwasser kann, wenn es unbehandelt ist, zum Waschen und für die Toilette verwendet werden. In Notfällen kannst du auch deine Grayl verwenden, um das Wasser zu reinigen. Achte darauf, Verunreinigungen mit einem Taschentuch oder T-Shirt herauszufiltern, bevor du das Wasser reinigst.
Vergiss nicht die Quellen außerhalb deines Hauses (müssen alle vor dem Trinken mit deiner Grayl gereinigt werden):
- Gesammeltes Regenwasser.
- Geschmolzenes Eis in Ihrem Gefrierschrank.
- Schneeschmelze.
- Bäche oder Flüsse in der Nähe.
WARNUNG! Wenn Wasserquellen durch giftige Chemikalien oder ausgelaufenen Kraftstoff verunreinigt wurden, trinke das Wasser nicht, auch nicht mit deiner Grayl.
Hinterlasse einen Kommentar